Frauenbund KDFB Zweigverein St. Pius
Ihr Blick ist auf das KDFB Logo gerichtet. Er geht aber auch darüber hinaus in Kirche, Gesellschaft und Staat, in der wir mitarbeiten wollen, als wertorientierte, religiös motivierte politische Interessensvertretung um am Aufbau einer Gesellschaft und Kirche mitzuwirken.

Neue Vorstandschaft des KDFB St. Pius, gewählt am 20.07.2023
Vorstandsteam:
Claudia Hacker
Renate Heß
Luzia Schmailzl
Schriftführerin:
Monika Stadler-Fellner
Schatzmeisterin:
Marianne Köhler
Beisitzerinnen:
Margit Schmid
Birgit Lindner
Ursula Röhrl
Gerlinde Landfried
Kathrin Schindler
Beauftragte für VSB und Landfrauen:
Ursula Röhrl
Kassenprüferinnen:
Helga Jarus
Marianne Dillinger
(Auszug aus der Satzung des KDFB)
- Wir fördern die Auseinandersetzung mit Glaubensfragen und stärken Frauen in ihrer Spiritualität.
- Wir bieten Bildung für Frauen in unterschiedlichen Lebenslagen.
- Wir bündeln und vertreten die Interessen von Frauen in allen Bereichen von Kirche, Politik und Gesellschaft und engagieren uns für die Gleichstellung der Geschlechter.
- Wir schaffen Orte, an denen Gemeinschaft gefördert und gepflegt wird.
- Wir fördern das sozial-caritative Engagement von Frauen.
- Wir bieten ein vielfältiges, abwechslungsreiches Jahresprogramm für jedes Alter
Jahresmitgliederversammlung
„Starke Frauen feiern eine starke Frau!“ So hatte Pfarrer Franz Pfeffer den Gottesdienst zu Ehren der Hl. Maria Magdalena überschrieben, in dem der Frauenbund St. Pius gleichzeitig der verstorbenen Mitglieder gedachte.
Anschließend fand die Jahresmitgliederversammlung des Frauenbundes St. Pius mit Neuwahlen der Vorstandschaft statt. Nach der Verlesung des Jahresberichts und des Kassenberichts wurden einige Mitglieder für ihre langjährige Treue zum Verein geehrt:
Für 10 Jahre Monika Eberl, Elisabeth Schlund, Monika Stadler-Fellner und Iris Treffer-Schmid.
Seit 20 Jahren beim Frauenbund sind Renate Eder, Claudia Freiberger und Ursula Röhrl.
Auf bereits 30 Jahre Mitgliedschaft kann Gabi Reichl zurückblicken.
Drei Frauen wurden neu in den Verein aufgenommen: Ursula Baumgartner, Melanie Przybilski und Kathrin Schindler.
Anschließend stellte die Vorstandschaft das neue Jahresprogramm für das Vereinsjahr 2023/2024 vor. Das sind die Termine bis zum Ende des Kalenderjahres: Im August stehen die Beteiligung am Volksfestlauf und das Binden von Kräuterbuschen zum Fest Mariä Himmelfahrt an. Für September sind eine Führung in der Befreiungshalle und die Beteiligung an den Regional- und Umwelttagen geplant. Zusammen mit dem Frauenbund Hl. Kreuz findet im Oktober ein Kinoabend statt. Im November wird eine Vogelfutterstation gebastelt. Zu dieser Veranstaltung sind auch Familien eingeladen. Für Dezember sind die Adventsfeier und die Beteiligung am Affeckinger Christkindlmarkt geplant.
Bevor die Wahl der neuen Vorstandschaft begann, wurden die langjährigen Beisitzerinnen Claudia Freiberger und Christine Mayrhofer verabschiedet.
In geheimer Wahl unter Leitung von Josefa Bauer wählten die anwesenden Damen folgende Vorstandsmitglieder: Dem alten wie neuen Leitungsteam gehören Claudia Hacker, Renate Heß und Luzia Schmailzl an. Ebenfalls im Amt bestätigt wurden Marianne Köhler als Schatzmeisterin und Monika Stadler-Fellner als Schriftführerin. In ihrem Amt als Beisitzerinnen wurden Birgit Lindner, Ursula Röhrl und Margit Schmid bestätigt. Neue Beisitzerinnen sind Gerlinde Landfried und Kathrin Schindler. Als Kassenprüferinnen fungieren weiterhin Marianne Dillinger und Helga Jarus. Alle gewählten Frauen nahmen die Wahl an. Pfarrer Pfeffer als geistlicher Beirat dankte allen Vorstandsmitgliedern für ihre Bereitschaft zum Amt und wünschte ihnen alles Gute für die kommenden vier Jahre.

Spendenübergabe

Im vergangenen Jahr beteiligte sich der Frauenbund St. Pius an verschiedenen Aktionen, wie zum Beispiel dem Affeckinger Christkindlmarkt und konnte so einen größeren Geldbetrag erwirtschaften, von dem ein Teil nun an die Brückenpflege des Caritas-Krankenhauses St. Lukas übergeben wurde.
Die Brückenpflege berät und begleitet im häuslichen Umfeld schwerstkranke Menschen im weit fortgeschrittenen Stadium einer Erkrankung und begrenzter Lebenserwartung sowie deren Angehörige und Bezugspersonen. Das Team der Brückenpflege ist beratend tätig in enger Zusammenarbeit mit den behandelnden Ärzten. Dieser Dienst wird während der Woche vom Caritas Krankenhaus St. Lukas getragen. Die Rufbereitschaft am Wochenende wird über Spenden finanziert.
„Sesam öffne dich“
Aktion: wir machen das Fass auf
Information zur Beitragserhöhung
Gemeinsam
Links
Link zum Diözesanverband Regensburg:
Link zum Bayerischen Landesverband: